Parks & Freizeitanlagen
Städte setzen zunehmend auf Begrünung, auch vertikale Begrünung, um das Stadtklima zu verbessern und die Städte herunterzukühlen. Damit können Städte optisch und vom Naturerlebnis her aufgewertet werden. Smarte Bewässerung hilft, Wasser effizient dort einzusetzen, wo es notwendig ist und urbane Flächen wassersparend durch gezielten Personaleinsatz zu managen. Unsere Lösung bietet grosses Potenzial für die Zukunft lebenswerter Städte, die auf den Erhalt der städtischen Pflanzen setzen.
Das Herzstück: Lebenswerte Parks & Grünflächen dank effizienter Bewässerung
Parks und Freizeitanlagen spielen eine entscheidende Rolle für die Lebensqualität in urbanen Räumen. Aber auch die vertikale Begrünung von Gebäuden wird zukünftig in Städten eine grössere Rolle spielen. Die Pflege von Grünflächen und vertikaler Begrünung erfordert jedoch erhebliche Wassermengen, insbesondere während trockener Perioden. In der Schweiz werden jährlich über 2 Milliarden Kubikmeter Wasser (Quelle: svgw.ch) genutzt, wovon ein signifikanter Anteil auf öffentliche Einrichtungen wie Parks entfällt.
Traditionelle Bewässerungsmethoden basieren oft auf festen Zeitplänen, unabhängig von aktuellen Wetterbedingungen oder dem tatsächlichen Feuchtigkeitsbedarf des Bodens. Dies kann zu ineffizientem Wasserverbrauch und unnötigen Kosten für Städte und Gemeinden führen. Unsere Sensor-to-Cloud-Technologie bietet eine innovative Lösung für ein präzises und ressourcenschonendes Wassermanagement in Parks und Freizeitanlagen.
Smart Farm Tech:
Effizientes Wassermanagement für Parks und Freizeitanlagen
Unsere Lösung integriert IoT-Sensoren und eine intelligente Plattform, die in Echtzeit Daten zu Bodenfeuchtigkeit, Wetterbedingungen und Pflanzenbedarf erfasst und analysiert. Dies ermöglicht eine bedarfsgerechte Bewässerung, wodurch Ressourcen geschont werden und die Qualität der Grünflächen erhalten bleibt oder sogar verbessert wird.
Welche Bereiche lassen sich optimieren?
- Stadtparks – Gezielte Bewässerung zur Erhaltung der Rasen- und Pflanzenqualität
- Freizeitanlagen – Optimierung des Wasserverbrauchs für Spielplätze
- Öffentliche Gärten & Infrastruktur – Sicherstellung optimaler Bedingungen für unterschiedliche Pflanzenarten
- Immobilien – Optimierung des Wassereinsatzes (Spielplätze, Grünanlagen, vertikale Begrünung an Gebäuden)
Wie funktioniert das?
- Unsere Technologie nutzt eine Vielzahl von Sensoren. Wir können über 100 IoT-Sensoren in unsere Plattform integrieren, die Parameter wie Bodenfeuchte, Temperatur und Nährstoffgehalt messen. Diese Daten werden in Echtzeit an unsere Sensor-to-Cloud-Plattform übertragen, wo sie analysiert und in konkrete Bewässerungspläne umgesetzt werden.
Verantwortliche können so jederzeit und von überall aus:
- Wasser effizient einsetzen – Nur bei tatsächlichem Bedarf bewässern und somit Wasserressourcen schonen
- Kosten reduzieren – Durch optimierten Wasserverbrauch sinken die Betriebskosten
- Grünflächenqualität verbessern – Pflanzen erhalten genau die Menge an Wasser und Nährstoffen, die sie benötigen, was zu gesünderen und attraktiveren Anlagen führt
Smart Farm Tech:
Effizientes Wassermanagement für lebenswerte Grünflächen in Städten
Unsere herstellerunabhängige Sensor-to-Cloud-Plattform sammelt und analysiert in Echtzeit die Daten von IoT-Sensoren auf den Flächen unserer Kunden. Sie ist mit lokalen Wetterstationen vernetzt und erfasst Bodenfeuchtigkeit, Wetterbedingungen und Nährstoffgehalt. Mit den detaillierten Daten, die wir unsern Kunden liefern, können diese gezielte Handlungsoptionen für eine präzise Bewässerung sowie Düngung ableiten. So können Betreiber von Sportanlagen Wasser effizient nutzen und für optimal gepflegte Grünflächen sorgen.

Smart Farm Tech AG
Kontakt aufnehmen.
Telefonat vereinbaren.
Unser Team freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!
Intelligente Sensor-to-Cloud Lösung für ressourcenschonendes Wassermanagement von Flächen
Der Einsatz intelligenter Sensorik revolutioniert das Wasser-Management in der Landwirtschaft, im Obst- & Weinbau, auf Sportanlagen und in Parks & Freizeitanlagen. Durch präzise Datenerfassung und -analyse werden Prozesse optimiert, Ressourcen geschont und die Effizienz gesteigert.

Intelligente Bewässerung durch Information von Wetterstation oder Wetterprognose

Sensoren lösen Wasserbedarf automatisch aus

Bewässerung mit Zeitplänen oder Mengenabhängig gesteuert

Grössere Ersparnisse von Wasser- und Energiekosten
- Präzisionsmanagement: Sensoren überwachen kontinuierlich unter anderem Bodenfeuchtigkeit, Temperatur und Nährstoffgehalt. Dies ermöglicht eine bedarfsgerechte Bewässerung und Düngung, was Kosten senkt und die Umwelt schont. Bei Sportanlagen führt das zu optimal gepflegten Spielfeldern, während in Parks und Freizeitanlagen die Vegetation gesund und attraktiv bleibt.
- Wetterdatenerfassung: Intelligente Sensoren sammeln kontinuierlich Wetterdaten. Diese Informationen unterstützen Landwirte sowie Obst- und Weinbauern aber auch Betreiber von Sport- und Parkanlagen dabei, ihre Bewässerungs- und Pflegepläne anzupassen und so Schäden durch ungünstige Witterungsbedingungen zu minimieren.
- Bodenanalyse: Bodensensoren erfassen Parameter wie Feuchtigkeit, Temperatur und Nährstoffgehalt, auch EC-Wert genannt, um den optimalen Zeitpunkt für Aussaat und Ernte zu bestimmen sowie eine gezielte Düngung zu gewährleisten.
- Automatisierung: Die Integration von Sensoren in bestehende Systeme oder auch in landwirtschaftliche Maschinen ermöglicht die Automatisierung von Bewässerungs- und Pflegeprozessen sowie Arbeitsabläufen. Dies steigert die Effizienz, reduziert den manuellen Aufwand und gewährleistet eine gleichbleibend hohe Qualität der Flächenpflege.
- Tiergesundheit: In der Landwirtschaft werden Sensoren auch zur Überwachung der Tiergesundheit eingesetzt. Sensoren können beispielsweise in Form von Halsbändern oder implantierten Geräten Vitaldaten wie Temperatur, Bewegungsaktivität und Fressverhalten erfassen. Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Krankheiten und eine rechtzeitige Behandlung, was das Wohlbefinden der Tiere verbessert und wirtschaftliche Verluste reduziert.
Erfahrung in der Sensorik
Referenzen zu Parks & Freizeitanlagen

in unserem Sortiment
Wir bieten Ihnen über 100 Sensoren der weltweit führenden Anbieter. Eine Auswahl der besten Devices finden Sie auf unserer Website. Falls Ihr bevorzugtes Gerät nicht dabei ist, sprechen Sie uns gerne an – wir finden die passende Lösung für Sie.
Weitere Anwendungsbereiche

Sportanlagen & Golfplätze
Wasserverbrauch, Düngung und Chemieeinsatz stehen oft in der Kritik. Durch einen gezielten Einsatz und einen optimalen Betrieb unserer Lösung können Substanzen reduziert und eine präzise Steuerung ermöglicht werden. Das spart Wasser und senkt die Kosten und sorgt für optimal gepflegte Grünflächen.

Agrarwirtschaft
Eine wachsende Weltbevölkerung erfordert eine effiziente Lebensmittelproduktion. Unser Sensor-to-Cloud System optimiert den Wassereinsatz, reduziert den Verbrauch und sichert stabile Erträge. So können Produzenten das ganze Jahr über ein breites Sortiment anbieten – konstant und ressourcenschonend.

Obst- & Weinbau
Klimaextreme und begrenzte Wasserressourcen stellen den Obst- und Weinbau vor neue Herausforderungen. Unsere Technologie optimiert den Wasserreinsatz, schützt die Pflanzen vor Trockenstress und sorgt für gleichbleibend hohe Erträge – Ressourcen schonend und effizient.