Smart Irrigation Projekt an der Goldküste

Projektbeschreibung

Inmitten der exklusiven Lage an der Goldküste entfaltet sich ein privates Gartenparadies, das nicht nur durch seine Schönheit, sondern auch durch modernste Technologie beeindruckt. Dieser sorgfältig gestaltete Garten vereint Natur und digitale Intelligenz auf eindrucksvolle Weise.

Das Herzstück des Systems bilden sieben smarte Controller, die nahtlos in die bestehende Infrastruktur integriert wurden. Sie übernehmen die präzise Steuerung der vorhandenen Ventile – individuell und bedarfsgerecht. Gesteuert wird nicht nach einem starren Zeitplan, sondern auf Basis realer Umweltbedingungen.

Ermöglicht wird das durch ein Netzwerk von 20 hochsensiblen Bodenfeuchtesensoren, die im gesamten Garten strategisch platziert sind. Diese Sensoren liefern in Echtzeit exakte Daten zur Bodenfeuchtigkeit und ermöglichen es dem System, nur dann zu bewässern, wenn es wirklich notwendig ist. So wird nicht nur Wasser effizient genutzt, sondern auch die Gesundheit der Pflanzen optimiert und Überwässerung verhindert.

Das Ergebnis ist ein ökologisch und ökonomisch intelligenter Garten – ganz im Zeichen moderner Smart-Farming-Technologie. Eine Lösung, die zeigt, wie Nachhaltigkeit, Komfort und Technik harmonisch zusammenwirken können.

Input:

Ein Icon welches ein Bodenfeuchtesensor zeigt
20

Bodenfeuchtesensor
Ein Icon welches ein Smart Magnetventil Controller zeigt
7

Smart Magnetventil Controller
Ein Icon welches ein Cloud PC & Smartphone zeigt
1

Cloud PC/Smartphone
Ein Icon welches ein Smart Wasserzähler zeigt
1

Smart Wasserzähler

Output:

Wasserverbrauch minimiert - keine unnötige Bewässerung
Pflanzenwachstum optimiert – gesunde, starke Pflanzen
Ressourcen geschont – nachhaltig gärtnern
Komfort – Steuerung & Anpassung von überall, schnell und bequem

Projekt teilen:

weitere Projekte:

Paradeplatz Zürich

Im Rahmen des Projekts „Grünes Gastspiel“ der Grün Stadt Zürich wurden rund 50 Jungbäume entlang der Bahnhofstrasse temporär gepflanzt. Mit unserer Sensor-to-Cloud-Lösung überwachen wir in Echtzeit die Umweltbedingungen an diesen Standorten. Gemessen werden unter anderem Bodenfeuchte, Temperatur, CO₂-Gehalt und Luftfeuchtigkeit – sowohl im Wurzelbereich als auch in und ausserhalb der Baumkrone. Die erhobenen Daten ermöglichen eine gezielte Pflege der Begrünung und leisten einen Beitrag zu einer nachhaltigeren, smarteren Stadtentwicklung.

Überwachung einer begrünten Bushaltestelle in Dübendorf

UrbanGreening trifft smarte Technologie – mitten in Dübendorf!

Hurni Gemüse

Hurni Gemüse ein toller Kunde mit dem digitalen Blick in die Zukunft

Privater Garten in Küsnacht ZH

Weingut im Wallis

Vertriebspartner werden